Weissbrot

Weissbrot
1. Man isset sich offt so satt am weissbrot, da man gern schwartz brot essen will.Henisch, 523, 16.
2. Man isst so lange Weissbrot, bis (dass) man sich nach schwarzem sehnt.Simrock, 11523.
Die Russen: Wer immer das Olivenöl ass, sehnt sich nach Leinöl. (Altmann V, 88.)
Dän.: Man aeder sig saa ofte maet af hvede brod, at man lyster grovbrød. (Prov. dan., 9.)
Holl.: Also langhe et men witbroot dat ment brune begheret.
3. Sehet, dass jhr ewer weissbrot nicht vor esset.Henisch, 523, 12.
Lat.: Ne quaeras mollia, ne contingant dura. (Henisch, 523, 13.)
4. Weissbrodt ist besser als schwartzes, meinte Klaus.Lehmann, 148, 124.
5. Weissbrots kan man werden also sat, dass man zu zeiten gern schwartzes hat.
Lat.: Fit que comtemptis, peto nigrum panibus albis. (Loci comm., 176.)
6. Wem es an Weissbrot fehlt, der nimmt mit Pumpernickel fürlieb.
Die Russen sagen: Graupe thut's auch, wenn der Gries fehlt. (Altmann VI, 396.)
7. Wer sein Weissbrot vor isst, muss sein Schwarzbrot nachher essen.
Bei Tunnicius (1232): De dat schone brôt vôr it, de mot dat grove brôt nâeten. (Qui nitidum absumpsit, laetatur pane secundo.)
Holl.: Die zijn wittebrood vóór eet, moet zijn roggebrood na eten. (Harrebomée, I, 95a.)
8. Zween tage Weissbrodt, darnach Jammer vnd Noth.Zinkgref, IV, 126; Blum, 625; Simrock, 502.
Von denen, welche in zwei Tagen verleben, was sie in sechs verdient haben.
*9. A is gor eime ufs Weissbrudt.Robinson, 153.
*10. Den het sich en Wäckbrück1 verdinnt. (Meurs.) – Firmenich, I, 405, 314.
1) Eine Butterbemme von Weissbrot.
*11. Einem lauter Weissbrot einbrocken.Eiselein, 639.
Lat.: Album panem pinso tibi. (Eiselein, 639.)
*12. Er hat das Weissbrot Semmel geheissen.
Wenn jemand ein unbedeutendes Versehen gemacht oder dadurch Anstoss erregt hat, dass er die Sache beim rechten Namen nennt.
*13. Er hat sein Weissbrot zuerst verzehrt. Dove, 1178.
»Welst föraf et Wissbroud eisse, Frönd, dann most de net vergeisse, dat et Schwatzbroud spieder könt (kommt), wenn de Zäng dich wieh vlecht dönt« (wenn dir die Zähne vielleicht wehe thun). (Firmenich, III, 233.)
Frz.: Il est enfant de prestre, il mange son pain blanc le premier. (Leroux, I, 27; Kritzinger, 72b.)
*14. Er isst das Weissbrot vor dem schwarzen.
Verlebt sein Vermögen in der Jugend und hebt sich das Arbeiten, Darben und Nothleiden für das Alter auf. » ... Ass dass Weissbrot am ersten, setzet den Bawren auff den Edelman, vom Pferdt zum Esel.« (Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 235.)
Frz.: Manger son pain blanc le premier. (Lendroy, 143.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weissbrot — Dieser Artikel beschreibt Weißbrot als eine Brotsorte. Für den Nachnamen, siehe Weisbrod. Weißbrot (auch: Weizenbrot) ist Brot, das aus hellem Weizen Mehl (Type 550–812) gebacken wird. Als Backtriebmittel wird vorwiegend Hefe, seltener… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarzbrot — 1. Schwarzbrot, Backen roth. 2. Schwarzbrot lustig gegessen wird Semmel. 3. Schwarzbrot nährt (sättigt, stillt den Hunger) ebenso gut als Weissbrot. Dän.: Man æder sig saa mæt paa sort brød, som paa hvidt. (Prov. dan., 9.) 4. Wer sein Schwarzbrot …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Butterzopf — Zopf (bzw. Butterzopf oder auch Züpfe) ist ein typisch schweizerisches geflochtenes Weissbrot. Im Unterschied zum Hefezopf wird er nicht gesüsst. Zopf wird aus Hefeteig zubereitet. Da er Butter und Milch enthält, ist er auch nach mehreren Tagen… …   Deutsch Wikipedia

  • Fleischfondue — Ein Fondue [fõˈdyː, schweiz. ˈfõdyː] (aus frz. fondue, „geschmolzen“, von fondre) bzw. eine Fonduta (ital.) ist ursprünglich ein Gericht aus geschmolzenem Käse, das aus den Westalpen – der französischen Schweiz, Savoyen und dem Piemont – stammt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Fondue Savoyarde — Ein Fondue [fõˈdyː, schweiz. ˈfõdyː] (aus frz. fondue, „geschmolzen“, von fondre) bzw. eine Fonduta (ital.) ist ursprünglich ein Gericht aus geschmolzenem Käse, das aus den Westalpen – der französischen Schweiz, Savoyen und dem Piemont – stammt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Schokoladenfondue — Ein Fondue [fõˈdyː, schweiz. ˈfõdyː] (aus frz. fondue, „geschmolzen“, von fondre) bzw. eine Fonduta (ital.) ist ursprünglich ein Gericht aus geschmolzenem Käse, das aus den Westalpen – der französischen Schweiz, Savoyen und dem Piemont – stammt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Züpfe — Butterzopf Zopf (bzw. Butterzopf oder auch Züpfe) ist ein typisch schweizerisches geflochtenes Weissbrot. Im Unterschied zum Hefezopf wird er nicht gesüsst. Zopf wird aus Hefeteig zubereitet. Da er Butter und Milch enthält, ist er auch nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Bäcker — 1. Bäcker und Brauer können nicht auf Einem Platze sitzen. (S. ⇨ Gerstenkorn.) Holl.: Daar de bakker zit, kan de brouwer niet liggen. (Harrebomée, I, 28.) 2. Bäcker und Müller sind die letzten, die Hungers sterben. Holl.: Die mondbehoeften vaart …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gedanke — 1. An gedancken geht viel ein, wie am rohen Duch. – Lehmann, 240, 45. 2. An gedancken vnd geneetem Tuch geht viel ab. – Gruter, III, 6. 3. An (eigenen) Gedanken und gespanntem Tuche gehet viel abe. – Luther in der Auslegung des 7. Kap. Johannis,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”